Hervorgehoben

Anmeldung für Schutzmarken

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (66 votes, average: 4,82 out of 5)
Loading...

Agentur für WARENKLASSEN und SCHUTZMARKEN

Marken Anmeldung ab 79,- €

Warenklassen Verzeichnis Produkte

Klasse 1:
Chemische Erzeugnisse für gewerbliche, wissenschaftliche, fotografische, land-, garten- und forstwirtschaftliche Zwecke; Kunstharze im Rohzustand, Kunststoffe im Rohzustand; Düngemittel; Feuerlöschmittel; Mittel zum Härten und Löten von Metallen; chemische Erzeugnisse zum Frischhalten und Haltbarmachen von Lebensmitteln; Gerbmittel; Klebstoffe für gewerbliche Zwecke

Klasse 2
Farben, Firnisse, Lacke; Rostschutzmittel, Holzkonservierungsmittel; Färbemittel; Beizen; Naturharze im Rohzustand; Blattmetalle und Metalle in Pulverform für Maler, Dekorateure, Drucker und Künstler

Klasse 3
Wasch- und Bleichmittel; Putz-, Polier-, Fettentfernungs- und Schleifmittel; Seifen; Parfümeriewaren, ätherische Öle, Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, Haarwässer; Zahnputzmittel

Klasse 4
Technische Öle und Fette; Schmiermittel; Staubabsorbierungs-, Staubbenetzungs- und Staubbindemittel; Brennstoffe (einschließlich Motorentreibstoffe) und Leuchtstoffe; Kerzen und Dochte für Beleuchtungszwecke

Klasse 5
Pharmazeutische und veterinärmedizinische Erzeugnisse; Sanitärprodukte für medizinische Zwecke; diätetische Erzeugnisse für medizinische Zwecke, Babykost; Pflaster, Verbandmaterial; Zahnfüllmittel und Abdruckmassen für zahnärztliche Zwecke; Desinfektionsmittel; Mittel zur Vertilgung von schädlichen Tieren; Fungizide, Herbizide

Klasse 6
Unedle Metalle und deren Legierungen; Baumaterialien aus Metall; transportable Bauten aus Metall; Schienenbaumaterial aus Metall; Kabel und Drähte aus Metall (nicht für elektrische Zwecke); Schlosserwaren und Kleineisenwaren; Metallrohre; Geldschränke; Waren aus Metall, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Erze

Klasse 7
Maschinen und Werkzeugmaschinen; Motoren (ausgenommen Motoren für Landfahrzeuge); Kupplungen und Vorrichtungen zur Kraftübertragung (ausgenommen solche für Landfahrzeuge); nicht handbetätigte landwirtschaftliche Geräte; Brutapparate für Eier

Klasse 8
Handbetätigte Werkzeuge und Geräte; Messerschmiedewaren, Gabeln und Löffel; Hieb- und Stichwaffen; Rasierapparate

Klasse 9
Wissenschaftliche, Schifffahrts-, Vermessungs-, fotografische, Film-, optische, Wäge-, Mess-, Signal-, Kontroll-, Rettungs- und Unterrichtsapparate und -instrumente; Apparate und Instrumente zum Leiten, Schalten, Umwandeln, Speichern, Regeln und Kontrollieren von Elektrizität; Geräte zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Ton und Bild; Magnetaufzeichnungsträger, Schallplatten; Verkaufsautomaten und Mechaniken für geldbetätigte Apparate; Registrierkassen, Rechenmaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und Computer; Feuerlöschgeräte

Klasse 10
Chirurgische, ärztliche, zahn- und tierärztliche Instrumente und Apparate, künstliche Gliedmaßen, Augen und Zähne; orthopädische Artikel; chirurgisches Nahtmaterial

Klasse 11
Beleuchtungs-, Heizungs-, Dampferzeugungs-, Koch-, Kühl-, Trocken-, Lüftungs- und Wasserleitungsgeräte sowie sanitäre Anlagen

Klasse 12
Fahrzeuge; Apparate zur Beförderung auf dem Lande, in der Luft oder auf dem Wasser

Klasse 13
Schusswaffen; Munition und Geschosse; Sprengstoffe; Feuerwerkskörper

Klasse 14
Edelmetalle und deren Legierungen sowie daraus hergestellte oder damit plattierte Waren, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Juwelierwaren, Schmuckwaren, Edelsteine; Uhren und Zeitmessinstrumente

Klasse 15
Musikinstrumente

Klasse 16
Papier, Pappe (Karton) und Waren aus diesen Materialien, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Druckereierzeugnisse; Buchbinderartikel; Fotografien; Schreibwaren; Klebstoffe für Papier- und Schreibwaren oder für Haushaltszwecke; Künstlerbedarfsartikel; Pinsel; Schreibmaschinen und Büroartikel (ausgenommen Möbel); Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgenommen Apparate); Verpackungsmaterial aus Kunststoff, so weit es nicht in anderen Klassen enthalten ist; Drucklettern; Druckstöcke

Klasse 17
Kautschuk, Guttapercha, Gummi, Asbest, Glimmer und Waren daraus, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Waren aus Kunststoffen (Halbfabrikate); Dichtungs-, Packungs- und Isoliermaterial; Schläuche (nicht aus Metall)

Klasse 18
Leder und Lederimitationen sowie Waren daraus, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Häute und Felle; Reise- und Handkoffer; Regenschirme, Sonnenschirme und Spazierstöcke; Peitschen, Pferdegeschirre und Sattlerwaren

Klasse 19
Baumaterialien (nicht aus Metall); Rohre (nicht aus Metall) für Bauzwecke; Asphalt, Pech und Bitumen; transportable Bauten (nicht aus Metall); Denkmäler (nicht aus Metall)

Klasse 20
Möbel, Spiegel, Rahmen; Waren, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind, aus Holz, Kork, Rohr, Binsen, Weide, Horn, Knochen, Elfenbein, Fischbein, Schildpatt, Bernstein, Perlmutter, Meerschaum und deren Ersatzstoffen oder aus Kunststoffen

Klasse 21
Geräte und Behälter für Haushalt und Küche (nicht aus Edelmetall oder plattiert); Kämme und Schwämme; Bürsten (mit Ausnahme von Pinseln); Bürstenmachermaterial; Putzzeug; Stahlspäne; rohes oder teilweise bearbeitetes Glas (mit Ausnahme von Bauglas); Glaswaren, Porzellan und Steingut, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind

Klasse 22
Seile, Bindfaden, Netze, Zelte, Planen, Segel, Säcke, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Polsterfüllstoffe (außer aus Kautschuk oder Kunststoffen); rohe Gespinstfasern

Klasse 23
Garne und Fäden für textile Zwecke

Klasse 24
Webstoffe und Textilwaren, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Bett- und Tischdecken

Klasse 25
Bekleidungsstücke, Schuhwaren, Kopfbedeckungen

Klasse 26
Spitzen und Stickereien, Bänder und Schnürbänder; Knöpfe, Haken und Ösen, Nadeln; künstliche Blumen

Klasse 27
Teppiche, Fußmatten, Matten, Linoleum und andere Bodenbeläge; Tapeten (ausgenommen aus textilem Material)

Klasse 28
Spiele, Spielzeug; Turn- und Sportartikel, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Christbaumschmuck

Klasse 29
Fleisch, Fisch, Geflügel und Wild; Fleischextrakte; konserviertes, getrocknetes und gekochtes Obst und Gemüse; Gallerten (Gelees), Konfitüren, Kompotte; Eier, Milch und Milchprodukte; Speiseöle und -fette

Klasse 30
Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Reis, Tapioka, Sago, Kaffeeersatzmittel; Mehle und Getreidepräparate, Brot, feine Backwaren und Konditorwaren, Speiseeis; Honig, Melassesirup; Hefe, Backpulver; Salz, Senf; Essig, Soßen (Würzmittel); Gewürze; Kühleis

Klasse 31
Land-, garten- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse sowie Samenkörner, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; lebende Tiere; frisches Obst und Gemüse; Sämereien, lebende Pflanzen und natürliche Blumen; Futtermittel, Malz

Klasse 32
Biere; Mineralwässer und kohlensäurehaltige Wässer und andere alkoholfreie Getränke; Fruchtgetränke und Fruchtsäfte; Sirupe und andere Präparate für die Zubereitung von Getränken

Klasse 33
Alkoholische Getränke (ausgenommen Biere)

Klasse 34
Tabak; Raucherartikel; Streichhölzer

Warenklassen Verzeichnis Dienstleistungen

Klasse 35
Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten

Klasse 36
Versicherungswesen; Finanzwesen; Geldgeschäfte; Immobilienwesen

Klasse 37
Bauwesen; Reparaturwesen; Installationsarbeiten

Klasse 38
Telekommunikation

Klasse 39
Transportwesen; Verpackung und Lagerung von Waren; Veranstaltung von Reisen

Klasse 40
Materialbearbeitung

Klasse 41
Erziehung; Ausbildung; Unterhaltung; sportliche und kulturelle Aktivitäten

Klasse 42
Wissenschaftliche und technologische Dienstleistungen und Forschungsarbeiten und diesbezügliche Designerdienstleistungen; industrielle Analyse- und Forschungsdienstleistungen; Entwurf und Entwicklung von Computerhardware und -software; Rechtsberatung und -vertretung.

Klasse 43
Dienstleistungen zur Verpflegung und Beherbergung von Gästen.

Klasse 44
Medizinische und veterinärmedizinische Dienstleistungen; Gesundheits- und Schönheitspflege für Menschen und Tiere; Dienstleistungen im Bereich der Land-, Garten- oder Forstwirtschaft.

Klasse 45
Persönliche und soziale Dienstleistungen betreffend individuelle Bedürfnisse; Sicherheitsdienste zum Schutz von Sachwerten oder Personen.

Wir tragen Ihre Schutzmarke sicher für Sie beim Deutschen Patent- und Markenamt ein. Allerdings empfehlen wir, bevor Sie sich eine Marke sichern, eine Recherche Ihrer zur Eintragung beabsichtigten Marke. Bitte erfragen Sie unsere Konditionen hinsichtlich einer Markenrecherche.

[contact-form-7 id=“116″ title=“Kontaktformular 1″]

Warenklassen Suchmaschine

Passives Einkommen mit Shop-Marketing



Shop-Marketing bezeichnet alle Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Umsatz und die Sichtbarkeit eines Online-Shops zu steigern. Dabei geht es um gezielte Werbung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), E-Mail-Marketing und Social-Media-Aktivitäten. Ziel ist es, Besucher in zahlende Kunden zu verwandeln und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Ein erfolgreiches Shop-Marketing verbindet technische Optimierung mit kreativem Content und datenbasierten Analysen.

Passives Einkommen mit Shop-Marketing – So gelingt der Start mit digitalen Produkten auf nicegen.de und langfristigem Online-Erfolg.

Passives Einkommen ist Geld, das regelmäßig ohne aktives tägliches Arbeiten verdient wird. Es entsteht meist durch einmalige Arbeit oder Investitionen, die später fortlaufende Einnahmen generieren. Beispiele sind Einnahmen aus digitalen Produkten, Affiliate-Marketing oder Vermietungen. Ziel des passiven Einkommens ist finanzielle Freiheit und mehr Unabhängigkeit von klassischer Erwerbsarbeit.

Passives Einkommen mit Shop-Marketing

Ein eigenes Onlineprojekt ist heute für viele Menschen der Weg in die finanzielle Freiheit. Wer auf passives Einkommen setzt, braucht ein Konzept, das langfristig funktioniert und sich automatisieren lässt. Genau hier setzt das Prinzip des Shop-Marketings an. Plattformen wie nicegen.de zeigen, wie man mit digitalen Produkten, automatisierten Prozessen und gezielter Sichtbarkeit ein stabiles Einkommen aufbaut – ganz ohne laufende Lagerkosten oder Versandaufwand.

Ein modernes Shopsystem wie WooCommerce bietet dafür die technische Basis. Es lässt sich flexibel anpassen, um digitale Güter wie E-Books, Kurse oder Software einfach zu verwalten. Doch entscheidend ist nicht nur die Technik – der wahre Erfolg entsteht durch strategisches Marketing, gezielten Content und den Aufbau einer Community.

Digitale Produkte mit MRR-Lizenz verkaufen

Im Shop von Nicegen dreht sich alles um E-Books mit Master Resell Rights (MRR). Diese Lizenz erlaubt es Käufern, die Produkte weiterzuverkaufen – und damit selbst zum Händler zu werden. So entsteht ein Kreislauf, der passives Einkommen ermöglicht: einmal kaufen, mehrfach verkaufen, dauerhaft profitieren.

Besonders spannend ist das Modell für Unternehmer, Coaches und Marketing-Einsteiger, die sich ein zweites Standbein aufbauen wollen. Der Fokus liegt auf Inhalten, die echten Mehrwert bieten – von Business-Tipps bis zu praktischen Ratgebern. Nicegen zeigt, wie man Produkte strukturiert anbietet, die Nachfrage wecken und leicht zu vermarkten sind.

Erfolg durch SEO, Content und Automatisierung

Sichtbarkeit ist im E-Commerce alles. Nur wer gefunden wird, kann auch verkaufen. Deshalb setzt Nicegen auf eine durchdachte SEO-Strategie, kombiniert mit hochwertigem Content-Marketing. Im Bereich nicegen.de/news/ erscheinen regelmäßig Artikel über Themen wie Keyword-Optimierung, Automatisierung und Social-Media-Marketing. Das Ziel: Besucher gewinnen, Vertrauen aufbauen und den Shop organisch wachsen lassen.

Automatisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit E-Mail-Funnels, Produkt-Bundles und digitalen Downloadprozessen lassen sich Verkäufe ohne laufende manuelle Arbeit erzielen. So entsteht ein echtes passives Einkommenssystem, das rund um die Uhr funktioniert.

Vernetzung steigert Reichweite und Vertrauen

Kein digitales Projekt funktioniert isoliert. Nicegen nutzt daher Kooperationen mit Plattformen wie nicegeneration.de und nice-generation.de, um Reichweite, Backlinks und Markenbekanntheit zu stärken. Diese strategische Vernetzung erhöht nicht nur die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, sondern sorgt auch für mehr Besucher und potenzielle Käufer. Wer mehrere Projekte geschickt miteinander verbindet, baut Schritt für Schritt ein stabiles Online-Ökosystem auf.

Fazit: Wer sein eigenes Online-Business aufbauen möchte, sollte Shop-Marketing und digitale Produkte als zentrale Säulen sehen. Die Kombination aus hochwertigem Content, technischer Automatisierung und cleverem Lizenzmodell macht es möglich, Einkommen zu generieren, das unabhängig von Ort und Zeit funktioniert. Nicegen beweist, dass passives Einkommen kein Mythos ist – sondern das Ergebnis von Strategie, Ausdauer und digitaler Struktur.


Schlagwörter: Shop-Marketing, Passives Einkommen, Digitale Produkte, MRR E-Books

Monteurzimmerportale – die clevere Geschäftsidee für Vermieter.

Monteurzimmerportale – die clevere Geschäftsidee für Vermieter.

Die Nachfrage nach Monteurzimmern steigt stetig – nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz und in Österreich. Immer mehr Handwerker, Bauarbeiter, Techniker und Geschäftsreisende sind auf der Suche nach einer praktischen, preiswerten und komfortablen Unterkunft, die ihnen während ihres Einsatzes ein zweites Zuhause bietet. Genau hier entsteht eine hervorragende Geschäftsmöglichkeit: Die Vermietung von Monteurzimmern. In Verbindung mit modernen Monteurzimmerportalen eröffnet sich Vermietern eine effiziente Möglichkeit, ihre Auslastung zu steigern, neue Gäste zu gewinnen und ihr Angebot langfristig zu etablieren.

Monteurzimmer als Geschäftsidee – einfach, rentabel und zukunftssicher als clevere Geschäftsidee für Vermieter.

Wer freien Wohnraum besitzt, kann ihn mit überschaubarem Aufwand in ein Monteurzimmer oder eine Monteurwohnung verwandeln. Ob im eigenen Haus, in einer separaten Wohnung oder einem kleinen Gästehaus – Monteurzimmer lassen sich flexibel an die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen. Wichtig ist dabei vor allem: Sauberkeit, Zweckmäßigkeit und eine Ausstattung, die es den Gästen ermöglicht, sich selbst zu versorgen. Dazu gehören eine kleine Küche oder Kochgelegenheit, WLAN, Fernseher und – wenn möglich – Parkplätze in der Nähe.

Der Vorteil dieser Geschäftsidee liegt auf der Hand: Monteurzimmer sind ganzjährig gefragt. Bau- und Montageprojekte laufen nicht nur im Sommer, sondern auch in den kühleren Monaten. Unternehmen aus Handwerk, Industrie oder Logistik entsenden regelmäßig Mitarbeiter auf Zeit, die eine Unterkunft benötigen. So kann sich eine anfänglich kleine Vermietung schnell zu einer stabilen und lukrativen Einkommensquelle entwickeln.

Monteurzimmerportale – Reichweite, Sichtbarkeit und Vertrauen

Der wichtigste Schritt zur erfolgreichen Vermietung ist die Sichtbarkeit im Internet. Genau hier kommen Monteurzimmerportale ins Spiel. Diese Portale bündeln Angebote von Vermietern und machen sie für suchende Monteure, Firmen und Geschäftsreisende leicht auffindbar. Durch gezielte Suchfunktionen, Filter nach Standort, Preis oder Ausstattung und eine klare Darstellung profitieren sowohl Anbieter als auch Mieter.

Ein Monteurzimmerportal dient dabei als digitale Schaltzentrale zwischen Angebot und Nachfrage. Der Vermieter kann seine Unterkunft mit Fotos, Beschreibungen und allen relevanten Details präsentieren. Je nach Portal besteht zudem die Möglichkeit, Verfügbarkeiten, Preise und direkte Buchungsoptionen zu integrieren. Dadurch wird der Vermietungsprozess automatisiert und deutlich vereinfacht.

Portale wie das-monteurzimmer.de für Deutschland, das-monteurzimmer.ch für die Schweiz und das-monteurzimmer.at für Österreich bieten eine länderübergreifende Reichweite. Vermieter sprechen dadurch gezielt regionale Märkte an, während Handwerker und Unternehmen schnell Unterkünfte in der Nähe ihrer Einsatzorte finden.

Mehr Sichtbarkeit bedeutet höhere Auslastung

Eintragungen in Monteurzimmerportalen sind nicht nur praktisch, sondern auch strategisch sinnvoll. Während private Webseiten oft nur begrenzte Besucherzahlen erzielen, profitieren gelistete Unterkünfte von der hohen Reichweite und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) der Portale. Dadurch erscheinen die Angebote bei Google & Co. weiter oben – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb.

Viele Vermieter berichten, dass die Zahl ihrer Buchungsanfragen deutlich steigt, sobald sie ihre Zimmer auf einem professionellen Monteurzimmerportal präsentieren. Durch aussagekräftige Bilder, eine gute Beschreibung und transparente Preise entsteht Vertrauen – ein wichtiger Faktor für Gäste, die häufig kurzfristig buchen müssen. Zudem übernehmen die Portale in der Regel den technischen Aufwand für Darstellung, Sicherheit und Updates – der Vermieter kann sich voll auf die Betreuung seiner Gäste konzentrieren.

Monteurzimmer – flexibel, planbar und mit Zukunftspotenzial

Monteurzimmerportale machen es möglich, auch als kleiner Vermieter im digitalen Zeitalter erfolgreich zu agieren. Die Kombination aus einfachem Einstellprozess, grosser Reichweite und gezielter Zielgruppenansprache schafft ideale Voraussetzungen für eine rentable Auslastung. Besonders attraktiv ist, dass sich Monteurzimmer flexibel an die Nachfrage anpassen lassen – ob einzelne Zimmer, ganze Wohnungen oder Mehrbettunterkünfte für Teams.

In Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt sich ein klarer Trend: Die Mobilität von Fachkräften nimmt zu, Bau- und Serviceprojekte erfordern temporäre Einsätze, und Unternehmen suchen nach verlässlichen Unterkünften für ihre Mitarbeiter. Wer hier frühzeitig ein professionelles Angebot aufbaut, kann langfristig profitieren.

Mit Monteurzimmerportalen zur erfolgreichen Vermietung

Ein Monteurzimmer ist mehr als nur eine einfache Unterkunft im Bereich der Zimmervermietung – es ist eine durchdachte Geschäftsidee mit stabiler Nachfrage. Durch die Eintragung in ein Monteurzimmerportal erhalten Vermieter die notwendige Sichtbarkeit, um ihre Zielgruppe direkt zu erreichen und ihre Auslastung zu sichern. Die Kombination aus Flexibilität, geringem Verwaltungsaufwand und dauerhafter Nachfrage macht die Monteurzimmervermietung zu einem lohnenden und nachhaltigen Geschäftsmodell.

Ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz – wer seine Unterkunft über ein professionelles Monteurzimmerportal anbietet, schafft die Basis für ein erfolgreiches Vermietungskonzept mit Zukunft.